Hier finden Sie vielerlei Informationen und Wissenswertes über unsere Grundschule.

Schul-ABC

A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
M
P
R
S
T
U
V
W
Z

Anmeldung

Die Anmeldung zum Schuleintritt eines schulpflichtigen Kindes erfolgt ein Jahr vor dem Einschulungstermin. Gemeldete Kinder des Schuleinzugsbereiches werden schriftlich zur Anmeldung in der Schule aufgefordert.

Anschriften und Änderungen

Sollte sich die Anschrift, die Telefonnummer oder das Sorgerecht für Ihr Kind ändern, teilen Sie dies bitte umgehend dem Sekretariat mit.

Antolin

Antolin ist eine App, in der die Kinder Quizfragen zu gelesenen Büchern oder zu in der App gelesenen Wissenstexten beantworten müssen und so Punkte sammeln können. Die Kinder bekommen ca. ab dem zweiten Halbjahr der 1. Klasse Zugangsdaten für Antolin und können die App auch gerne zu Hause nutzen.

Anton

Anton ist eine App, in der die Kinder ergänzend zum regulären Unterricht am Tablet oder am PC Übungsaufgaben zu verschiedenen Themen bearbeiten können. Die Zugangsdaten erhalten die Kinder spätestens in Klasse 3. Die Kinder können die App auch zu Hause nutzen, müssten sich dafür aber einen zusätzlichen (kostenlosen) Account erstellen.

Arbeitsgemeinschaften (AGs)

Für Klasse 3 und Klasse 4 ist im Stundenplan jeweils eine AG-Stunde im Vormittagsbereich vorgesehen. Aktuell nehmen die Klassen jeweils ein Halbjahr an der Plattdeutsch-AG und ein Halbjahr an der Computer-AG teil. Außerdem wird montags, dienstags und donnerstags jeweils von 14:30 Uhr – 15:30 Uhr eine AG für alle Kinder aus Klasse 1-4 angeboten (aktuell montags werken, dienstags spielen und donnerstags Sport).

Aufsicht

In jeder Pause oder Betreuungsstunde befindet sich mindestens eine Aufsicht auf dem Schulhof (bzw. bei Regenpausen im Gebäude), die den Kindern bei Problemen helfen kann.

Betreuung

Klasse 1 hat in der Regel pro Tag nur vier Unterrichtsstunden, sodass für sie der Unterricht um 12:00 Uhr endet (Klasse 2 hat zweimal pro Woche fünf Stunden, ansonsten auch jeweils vier). Nach Bedarf können die Kinder dieser Klassen an der Mittagsbetreuung bis 12:55 Uhr (und ggf. folgend dann am Ganztag) teilnehmen. Die Kinder können für alle fünf Schultage angemeldet werden oder auch nur für einzelne Tage. Eine Anmeldung für bestimmte Tage gilt jedoch in der Regel für ein Halbjahr.

Beurlaubung

Für jedes Kind besteht Schulpflicht. Ausgenommen ist der Krankheitsfall. In Ausnahmefällen kann auch bei triftigen Gründen eine Unterrichtsbefreiung bei der Schulleitung beantragt werden.

Bücherei

Etwa einmal im Monat gehen alle Kinder montags zur Bücherei in Sustrum-Moor. Die Kinder bekommen über die Schule Büchereiausweise und können jeweils ein Buch ausleihen. Die Ausweise können auch privat in der Bücherei des jeweiligen Ortes genutzt werden. Zusätzlich sind in der Schule noch Bücherregale für alle Klassenstufen vorhanden, in denen die Kinder weitere Bücher finden, die sie ausleihen können.

Bundesjugendspiele

Einmal im Jahr finden die Bundesjugendspiele an der Grundschule Ober-/Niederlangen statt. Die Kinder fahren mit dem Bus dorthin und treten in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik an. Im Anschluss erhalten sie beim Erreichen einer bestimmten Punktzahl eine Urkunde.

Computer

Unsere Schule verfügt über einen Computerraum mit aktuell 16 PCs, die von den Kindern hauptsächlich für die Computer-AG in Klasse 3 und 4 genutzt werden.

Deutsches Sportabzeichen

Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), das die Kinder im Rahmen des Sportunterrichts an unserer Grundschule erlangen können. Innerhalb der vier Gruppen (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination) werden Übungen entsprechend der Neigungen und Stärken der Kinder ausgewählt, die innerhalb eines Kalenderjahres erfolgreich zu absolvieren sind. Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist dabei Voraussetzung und muss privat erbracht werden.

Einschulung

Die Schulpflicht beginnt in dem Schuljahr, in dem ein Kind bis einschließlich 1. Oktober sechs Jahre alt wird.

Für Kinder, die in der Zeit vom 2. Juli bis zum 1. Oktober eines Jahres ihren sechsten Geburtstag haben, können die Erziehungsberechtigten den Schulbesuch durch eine schriftliche, formlose Erklärung gegenüber der Schule um ein Jahr hinausschieben. Diese Erklärung muss bis zum 1. Mai des Jahres, in dem die Einschulung regulär erfolgen sollte, gegenüber der Schule abgegeben werden. Sie muss nicht begründet werden.

Kinder, die schulpflichtig sind, aber noch nicht über die nötige Schulfähigkeit verfügen, können vom Schulbesuch für ein Jahr zurückgestellt werden. Darüber entscheidet die Schulleitung.

Elternabend

In den ersten 3-4 Wochen eines neuen Schuljahres findet pro Klasse ein Elternabend statt. Dabei werden in Klasse 1 und 3 Elternvertreter gewählt.

Elternarbeit

Wir freuen uns immer, wenn Eltern uns bei verschiedenen Projekten unterstützen. Hilfe wird zum Beispiel benötigt beim gesunden Frühstück, bei den Bundesjugendspielen, bei den Waldjugendspielen, beim Aufbau von Stationen für den Sportunterricht und die Sport-AG (immer donnerstags) oder bei Schulfesten.

Entschuldigungen

Falls ihr Kind nicht zur Schule kommen kann, melden Sie es bitte bis spätestens 8 Uhr telefonisch ab. Dies ist besonders wichtig, wenn Ihr Kind für das Mittagessen angemeldet ist, da wir dieses nur so rechtzeitig abbestellen können und Sie die Kosten am Ende des Halbjahres erstattet bekommen.

Elternsprechtag

Jeweils im November und März findet ein Elternsprechtag statt. In Klasse 4 ist dieser gleichzeitig das Beratungsgespräch für den Übergang in Klasse 5. Grundsätzlich können Sie natürlich auch außerhalb dieser Sprechzeiten bei Bedarf die jeweilige Lehrkraft um ein Gespräch bitten.

Feueralarm

Mindestens einmal pro Schulhalbjahr wird mit den Kindern das Verhalten bei einem Feuer geübt. Ab und zu kommt dabei auch jemand von der freiwilligen Feuerwehr mit einem Feuerwehrfahrzeug vorbei und die Kinder dürfen sich dieses anschauen.

Flöten

Aktuell besteht eine Kooperation mit der Musikschule des Emslandes. Angeboten wird derzeit ein Flötenkurs für die 1. Klasse

Förderverein

Die Arbeit unserer Grundschule wird ideell und finanziell vom Förderverein unterstützt. Der Förderverein freut sich immer über neue Mitglieder. Eine Mitgliedschaft ist ab einem Betrag von 10 Euro jährlich oder durch einmalige Spenden möglich. Der Förderverein unterstützt die Schule beispielsweise bei Fahrtkosten für Klassenfahrten oder bei der Anschaffung von Spielmaterialien.

Fundsachen

Im Schulgebäude steht eine Kiste, in der alle gefundenen Gegenstände/Kleidungsstücke gesammelt werden. Die Kinder können hier selbstständig nachschauen, ob ein verlorener Gegenstand dort hineingelegt wurde.

Ganztag

Montags, dienstags und donnerstags gibt es ein Ganztagsangebot, bei dem die Kinder bis 15:30 Uhr in der Schule betreut werden können. Für ein Halbjahr nehmen die Kinder nach Anmeldung verbindlich an Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und AGs teil. Auch Einzelbereiche können gebucht werden, Fahrschüler müssen dann allerdings eigenständig durch die Eltern befördert werden. Der Bustransfer ist lediglich um 15:30 Uhr möglich.

Gesundes Frühstück

Täglich wird gemeinsam zu Beginn der 1. Pause das Frühstück eingenommen, das die Kinder mitbringen. Wichtig ist dabei eine nahrhafte und ausgewogene Mahlzeit und ausreichend Getränke in möglichst wiederverwendbaren Behältern.

Vierteljährlich wird in der Schule ein „Gesundes Frühstück“ in Buffetform organisiert. Die Kinder erhalten damit Einblicke in eine gesunde Ernährung mit regionalen Produkten.

Gottesdienst

Mehrmals im Jahr nehmen wir an Schulgottesdiensten teil (Einschulung, Erntedank, Weihnachten, Ostern, Abschluss). Die Kinder werden hier oft als Messdiener eingebunden oder tragen Fürbitten, Geschichten, kleine Rollenspiele etc. vor.

Hausaufgabenbetreuung

Die Kinder bekommen in der Regel montags bis donnerstags Hausaufgaben auf, die oft eine Wiederholung/Festigung des Unterrichtsstoffes sind und gleichzeitig selbstständiges Arbeiten fördern sollen. Im Rahmen des Ganztagsprogrammes wird eine Hausaufgabenbetreuung angeboten. Die Verantwortung für die vollständige Erledigung der Hausaufgaben liegt jedoch bei den Eltern, da nicht alle Kinder die Aufgaben in der vorgesehenen Zeit schaffen und ggf. noch etwas zu Hause beenden müssen.

IServ

IServ wird in erster Linie zur Kommunikation per Mail genutzt, aber auch, um Termine frühzeitig im Kalender bekanntzugeben. Die Kinder erhalten zu Beginn ihrer Schulzeit die Zugangsdaten. Wir bitten Sie, regelmäßig in Ihr IServ-Postfach und den Terminkalender zu schauen.

Karneval

An Rosenmontag findet in der Schule eine Karnevalsfeier statt. Die Kinder dürfen gerne verkleidet zur Schule kommen und auch Süßigkeiten mitbringen. Spielzeugwaffen/-schwerter dürfen nicht mitgebracht werden. Schulsachen werden nicht benötigt, die Ganztagsangebote entfallen an diesem Tag, die Mittagsbetreuung bis 12:55 Uhr findet statt.

Klimaschutzprojekt

Die Grundschule Sustrum ist in der Samtgemeinde der „Energieregion Hümmling“ angeschlossen. Wir bemühen uns darum, die Kinder für das Thema „Klimaschutz“ zu sensibilisieren. In den Klassen werden sogenannte Energiedienste eingerichtet, die auf einen sparsamen Umgang aller Ressourcen achten. Auch die Müllvermeidung und -trennung ist ein wichtiger Bestandteil.

Kopfnoten

Zusätzlich zu den Noten in den einzelnen Fächern werden die Kinder ab dem 2. Halbjahr der 1. Klasse auch im Arbeits- und Sozialverhalten beurteilt. In beiden Bereichen gibt es 5 Abstufungen, wobei das „C“ die Grundlage ist.

A: Das Verhalten verdient besondere Anerkennung.
B: Das Verhalten entspricht den Erwartungen in vollem Umfang.
C: Das Verhalten entspricht den Erwartungen.
D: Das Verhalten entspricht den Erwartungen mit Einschränkungen.
E: Das Verhalten entspricht nicht den Erwartungen.

Wenn ein „D“ oder ein „E“ im Zeugnis vergeben wird, muss eine kurze schriftliche Begründung/Erklärung im Zeugnis vermerkt werden.

Laufabzeichen

Das Laufabzeichen ist ein standardisiertes Abzeichen des Deutschen Leichtathletik-Verbandes. Einmal im Jahr findet der Laufabzeichenwettbewerb statt. Ziel ist es, die Begeisterung der Kinder für das ausdauernde Laufen zu wecken. Jeder kann mitmachen! Egal in welchem Tempo eine Laufstufe erreicht wird oder welche Strecke dabei zurückgelegt wurde. Nach dem Motto „Miteinander, nicht gegeneinander“ können die Kinder 15, 30 oder 60 Minuten ohne Pause laufen. Bei diesem Wettbewerb wird zudem die lauffreudigste Schule ermittelt.

Läusebefall

Bei Feststellung eines Läusebefalls Ihres Kindes darf es die Schule nicht besuchen, die Schule ist umgehend zu informieren und Sie müssen das Kind angemessen behandeln. Die Teilnahme am Unterricht ist nach erfolgreicher Behandlung wieder möglich.

Lesepause

Täglich nach der großen Pause findet eine zehnminütige Lesepause statt, in der die Kinder im Klassenraum ihre aus der Bücherei oder aus der Schule ausgeliehenen Bücher lesen können.

Mittagessen

Alle Kinder haben die Möglichkeit, im Anschluss an den Unterricht ein warmes Mittagessen in der Schule zu erhalten. Die Kosten hierfür betragen 4 Euro. Es wird jeweils nur ein Gericht mit Nachtisch und Getränk angeboten, man kann jedoch eine vegetarische Variante bestellen. Die Anmeldung für das Mittagessen an einem oder mehreren Tagen pro Woche gilt immer für ein Halbjahr. Alternativ können die Kinder sich auch selbst etwas zu essen von zu Hause mitbringen. Es gibt jedoch keine Möglichkeit, Essen in der Schule warmzumachen.

Pausenzeiten

1. Pause: 09:45 Uhr bis 10:10 Uhr

2. Pause: 11:05 Uhr – 11:15 Uhr

3. Pause: 12:00 Uhr – 12:10 Uhr

Plattdeutsch

„Wi proatet platt!“ denn „Platt is cool“. An unserer Schule wird plattdeutsch gesprochen. Seit dem Schuljahr 2021/22 findet für die Klassen 3 und 4 eine Plattdeutsch-AG statt. Seit dieser Zeit sind wir auch Modellschule für Plattdeutsch. Bei Schulfesten und anderen Feierlichkeiten werden entsprechende Lieder gesungen, Gedichte aufgesagt oder Sketche vorgespielt. Die Aktion „Freeidaech is Plattdaech“, die jährlich im „Septembermoand“ stattfindet, erfreut die Kinder ganz besonders. Dann finden an jedem Freitag besondere plattdeutsche Aktivitäten statt. Alle zwei Jahre können die Kinder zudem am Plattdeutschen Lesewettbewerb teilnehmen.

Radfahrausbildung

Alle zwei Jahre findet im Rahmen der Verkehrserziehung eine Radfahrausbildung statt, bei der die Kinder der Klassen 3 und 4 zunächst theoretische Grundlagen zum Verhalten im Straßenverkehr erlernen und dann für ein paar Tage ihr Rad mit zur Schule bringen, um praktische Übungen damit zu absolvieren. Am Ende durchlaufen die Kinder auf dem Schulhof mit dem Rad einen Hindernisparcours und erhalten nach erfolgreichem Durchlaufen einen Anstecker.

Regenpausen

Bei Regenwetter können die Kinder in der Aula, im Betreuungsraum oder in den jeweiligen Klassen z.B. Spiele spielen, malen oder lesen.

Schulbücher

Die von den Schülerinnen und Schülern benötigten Bücher werden vom Land Niedersachsen zur Verfügung gestellt und können kostenpflichtig ausgeliehen werden. Kommt ein entliehenes Lernmittel abhanden oder wird in einem stark beschädigten Zustand zurückgegeben, fordert die Schule für den entstandenen Schaden Ersatz. Kosten für zusätzliche Arbeitsmaterialien (Arbeitshefte, Hefte usw.) tragen die Eltern.

Schulordnung

Bei der Einschulung geht jedem Schüler die Schulordnung zu, mit der die Kinder und die Eltern sich verpflichten, die bestehenden Regeln einzuhalten. Diese werden auch im Unterricht regelmäßig mit den Kindern wieder besprochen.

Schülerticket

Die „Emsländische Eisenbahn“ ist für den Bustransfer verantwortlich. Die „Buskinder“ werden von der Schule dort angemeldet, sie erhalten dann die gültigen Fahrkarten für das aktuelle Schuljahr.

Sekretariat

Das Sekretariat ist montags und donnerstags von 9 Uhr bis 11:30 Uhr besetzt.

Spielzeugausweis

Die Kinder können in der ersten und zweiten Pause Spielzeuge wie Tennisschläger, Bälle, Schaufeln, Eimer, Stelzen, etc. aus dem Spielzeugschuppen ausleihen. Hierfür bekommen sie zu Beginn des Schuljahres einen Ausweis, der als Pfand für ein ausgeliehenes Spielzeug genutzt wird.

Sportunterricht

An Sporttagen muss sich Ihr Kind zügig umkleiden können. Deshalb wählen Sie möglichst zweckmäßige Kleidung und achten bitte darauf, dass das Kind keinen Schmuck, kein Armband und keine Uhr trägt. Langhaarige Kinder müssen ein Haargummi tragen. Der Sportbeutel bleibt in der Schule und wird zu den Ferien mit nach Hause genommen. Befreiungen vom Sportunterricht werden mit dem Fachlehrer besprochen, eine längerfristige Befreiung muss durch Attest eines Arztes belegt sein.

Termine

Sobald ein neuer Termin feststeht, wird dieser in den IServ-Kalender eingetragen. Vor dem jeweiligen Termin erhalten Sie noch eine Mail mit genaueren Informationen.

Unterrichtszeiten

Die genaue Abfolge der Unterrichtzeiten entnehmen Sie der Tabelle im Menüpunkt „Leitbild und Offene Ganztagsschule“.

Unfälle

Schulunfälle sind Unfälle, die sich auf dem Weg zur Schule, auf dem Weg von der Schule nach Hause oder in der Schule bzw. bei Schulveranstaltungen außerhalb der Schule ereignen. Nicht versichert sind Umwege oder ein privater Aufenthalt auf dem Schulgelände. Unfälle mit Verletzungen, die durch vorsätzliche Körperverletzung hervorgerufen werden, gelten nicht als Schulunfälle. In diesem Fall werden die Erziehungsberechtigten des verursachenden Kindes regresspflichtig gemacht. Wenn infolge eines o.g. Schulunfalls eine ärztliche Behandlung Ihres Kindes notwendig geworden ist, muss dieser unbedingt in der Schule angezeigt werden (Unfallmeldepflicht). Die Schule erstellt einen Unfallbericht, der an den Gemeinde-Unfall-Verband (GUV) weitergeleitet wird. Diese Meldung ist auch erforderlich, wenn Beschwerden erst am Nachmittag auftreten. Nur so können die Kosten der Behandlung abgerechnet werden. Die Krankenkasse, über die Ihr Kind versichert ist, zahlt nicht für Behandlungen, die aufgrund von Schulunfällen notwendig werden.

Vertretung/Verlässlichkeit

Falls eine Lehrkraft krank ist, wird der Unterricht durch eine andere Lehrkraft oder eine pädagogische Mitarbeiterin vertreten, sodass in der Regel kein Unterricht ausfällt.

Waldjugendspiele

Alle zwei Jahre finden die Waldjugendspiele statt, bei denen die Kinder der Klassen 3 und 4 in Kleingruppen verschiedene Stationen zum Thema „Wald“ durchlaufen. Dabei müssen sie z.B. Fragen beantworten, Blätter den jeweiligen Bäumen zuordnen oder Geschicklichkeitsübungen absolvieren.

Zeugnis

Zum Ende des 1. Halbjahres (Ende Januar) und zum Ende des Schuljahres (Juni/Juli) erhalten alle Kinder ein Zeugnis (Ausnahme: Klasse 1 erhält erst nach dem 2. Halbjahr ein Zeugnis). Klasse 1 und 2 erhalten Berichtszeugnisse, Klasse 3 und 4 Notenzeugnisse. Die Note am Ende des Schuljahres ist dabei eine Ganzjahresnote, bei der alle Leistungen des gesamten Schuljahres berücksichtigt werden. An den Zeugnistagen endet der Unterricht bereits nach der 3. Stunde um 11 Uhr (ein Bustransfer ist gewährleistet).